Zeichensetzung bei Wörtlicher Rede 
 
Diese Beispiele bestehen jeweils aus     * der Erklärung,  wer etwas sagt oder denkt
                                               und     * der eigentlichen Wörtlichen Rede .
 
Die Erklärung kann entweder  vor  oder  nach  der Wörtlichen Rede stehen.
 
Beachte im letzten Beispiel:   Wenn die Erklärung nach der Wörtlichen Rede steht,
                                           kommen  erst die Anführungszeichen,
                                           dann das Komma !

 
Die Erklärung kann auch  in die Wörtliche Rede eingeschoben sein,
das heißt, die Wörtliche Rede wird durch eine Erklärung unterbrochen .
Das muß durch entsprechende Zeichensetzung verdeutlicht werden :
     * Anführungszeichen unten  (es folgt die Wörtliche Rede Teil 1)
    * Anführungszeichen oben
    * dann das Komma            (es folgt die eingeschobene Erklärung)
    * nach der Erklärung erst das Komma,
    * dann die Anführungszeichen unten    (es folgt die Wörtliche Rede Teil 2)
     * wie gewohnt dann erst das Satzzeichen   (Punkt, Ausrufungszeichen, Fragezeichen)
    * zuletzt die Anführungsstriche oben .
 
Merke:  Die eingeschobene Erklärung steht zwischen Kommata!

Statt  rieffragte und erwiderte können natürlich auch andere Wörter stehen, z.B.
sagte, dachte, meinte, antwortete, entgegnete, widersprach, schrie, flüsterte, argumentierte,
erklärte usw. 

 
  
Werner,  du siehst so traurig aus!  Was ist denn los?",  fragte die 
  treusorgende Ehefrau.  

Ach!",  antwortete Werner.   Ich habe ein Buch mit einem  
  traurigen Schluss gelesen."  
  
Und welches Buch war das?",  wollte seine Angetraute nun  wissen.  

Mein Sparbuch" ,    seufzte Werner.