1. Satzanfänge werden großgeschrieben.
Das gilt
für: * Aussagesätze: Heiner ist unser Trainer.
* Fragesätze: Ist Heiner
unser Trainer ?
* Ausrufe:
Hallo! Aua ! Schön dich zu sehen !
* Überschriften: Mein schönstes
Ferienerlebnis
* Buchtitel: Das
Liebesleben der Maikäfer.
ebenso: Titel von schriftlichen Arbeiten, Referaten, Filmen usw.
Auch: * Der Anfang einer
wörtlichen Rede (siehe
dort!).
* Das erste Wort nach einem Doppelpunkt, wenn nach dem Doppelpunkt
ein vollständiger Satz folgt.
Zum Beispiel: Bitte beachten sie: Dieser Bus
endet am Stadtpark.
2. Nomen (konkrete und abstrakte) werden großgeschrieben.
Konkrete Nomen
bezeichnen gegenständliche, materielle Dinge,
zum
Beispiel: der Tisch, der Bleistift,
die Uhr, der Berg, das Auto.
Abstrakte
Nomen bezeichnen Dinge, die nicht gegenständlich sind, nicht aus Materie
bestehen,
sondern ihren Ursprung im Geiste haben,
zum
Beispiel: die Gedanken, die
Liebe, der Rhythmus, die Mathematik.
3. Verben werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel davorsteht.
Zum
Beispiel: schreiben - das
Schreiben,
arbeiten - das Arbeiten,
sehen - das Sehen,
bohren - das Bohren
4. Verben werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmter Artikel davorsteht.
Zum
Beispiel: hoffen
- (das) Hoffen,
weinen - (das) Weinen,
lächeln - (ein) Lächeln,
zwinkern - (ein) Zwinkern
6. Verben werden großgeschrieben, wenn ein Attribut davorsteht.
Zum
Beispiel: heftiges Klopfen, lautes
Lachen, nettes Lächeln
7. Verben werden großgeschrieben, wenn eine Präposition davorsteht.
Zum
Beispiel: beim Essen, zum Schlafen,
im Fallen, mit Faulenzen
8. Verben werden großgeschrieben, wenn ein Pronomen davorsteht.
Zum
Beispiel: mein Suchen, ihr
Lächeln, sein Stöhnen, euer Warten
9. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel davorsteht.
Zum
Beispiel: das Neueste, die Schönste (aber: die
schönste Frau), das Gute
10. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmter Artikel davorsteht.
Zum
Beispiel: Er servierte uns Schmackhaftes und
Pikantes.
Es amüsierten sich Große und Kleine.
12. Adjektive werden großgeschrieben, wenn eine Präposition davorsteht.
Zum
Beispiel: im Dunklen, ins Schwarze,
im Warmen (aber: im warmen Zimmer)
13. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein Pronomen davorsteht.
Zum Beispiel:
meine Liebste (aber. meine liebste Freundin),
dieser Kleine (aber: dieser kleine Junge),
seine Alte, jener Alte
14. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmtes Zahlwort davorsteht.
Zum Beispiel:
die Berliner Morgenpost, der Schweizer Käse, das
Münchner Bier
18. Im Brief: Die Höflichkeitsanrede
"Sie" und das entsprechende Possessiv-Pronomen
"Ihr" (auch: "Ihre" , "Ihren"
, "Ihnen" usw) schreibt man groß.
Zum
Beispiel: dunkel - die
Dunkelheit
sauber - die Sauberkeit
schwanger - die Schwangerschaft
finster - die Finsternis
wissen - die Wissenschaft
ordnen - die Ordnung
öffnen - die Öffnung
zubereiten - die Zubereitung