1. Der Punkt schließt Aussagesätze ab.
Drei
Tage lang warteten wir auf Ladung; endlich rollte
der Lastwagen an.
6. Das Semikolon steht zwischen längeren
Sätzen, wenn diese durch Konjunktionen,
z.B.
"denn", "aber", "doch" usw. verknüpft
sind.
Der
Kapitän fluchte und trieb uns zur Eile an; aber der
Kran fiel aus und zwei Decksleute erkrankten.
7. Das Semikolon trennt in Aufzählungen Gruppen zusammengehörender Begriffe.
Wir luden Bau- und Grubenholz; Zement
und Kalksteine; Baumaschinen, Trecker und Lastwagen.
8. Das Fragezeichen steht nach
Fragesätzen oder alleinstehenden Fragewörtern.
9. Das Ausrufungszeichen schließt Befehls-, Wunsch- und Ausrufsätze ab.
"Herhören!", rief der Bootsmann. Wenn es doch Feierabend wäre! Was für
eine Nachlässigkeit!
Es ging aufs Wasser und segelte durchs Weltmeer.
Friedrich der Große sagte: "Ich bin der erste Diener meines Staates."
"Wenn alles nur schon vorüber wäre", dachte Uwe.
"Es
ist schön", dachte er, "dass sie zurückgekommen ist."
"Das Lied von der Glocke" wurde im Jahre 1800 gedichtet.
Der Begriff "Zitat" wird im Deutschunterricht oft verwendet.