FORMENLEHRE bei NOMEN


Lateinische Bezeichnung       Deutsche Bezeichnung         Beispiele:

A. Genus                   Geschlecht

1. Maskulinum                                   männlich                               der Mann, der Stein, 
                                                                                                           der Baum, der Berg

2. Femininum                                      weiblich                                die Frau, die Blume, 
                                                                                                           die Sonne, die Liebe

3. Neutrum                                          sächlich                                das Kind, das Buch, 
                                                                                                         das Geschenk, das Heft

 

B. Numerus               Zahl

Singular                                               Einzahl                                  der Mann, die Frau ...

Plural                                                   Mehrzahl                              die Männer, die Frauen

 

C. Kasus                    Fall                                              Frage: 

Nominativ                                           1. Fall                                     Wer oder was...?

Genitiv                                                              2. Fall                                              Wessen...?

Dativ                                                   3. Fall                                              Wem...?

Akkusativ                                           4. Fall                                              Wen oder was...?

 

D. Deklination (=Beugung)

Nomen können im Singular oder Plural jeweils in vier verschiedenen Kasus stehen.

Im Nominativ

muss das Nomen stehen, wenn es auf die Frage "Wer oder was...?" als Antwort folgt.

Beispiel:      Der Junge schreibt einen Brief.
        Frage: Wer oder was schreibt einen Brief?
    Antwort: Der Junge! »»»
                                          "Junge" also im Nominativ.

Im Genitiv

muss ein Nomen stehen, wenn ein Besitzverhältnis zum Ausdruck gebracht werden soll,
und wenn es auf die Frage "Wessen..."? antwortet.

Beispiel:       Die Scheune des Bauern Müller ist abgebrannt.
        Frage:  Wessen Scheune ist abgebrannt?
    Antwort:   ...des Bauern Müller! »»»
                                                           "des Bauern Müller" also im Genitiv.

Im Dativ

muss ein Nomen stehen, wenn es auf die Frage "Wem...?" als Antwort folgt.

Beispiel:       Ich gebe dem Baby das Fläschchen.
         Frage: Wem gebe ich...?
      Antwort: Dem Baby! »»»
                                             "dem Baby" also im Dativ.

Im Akkusativ

muss ein Nomen stehen, wenn es auf die Frage "Wen oder was...?" als Antwort folgt.

Beispiel:       Ich schreibe ein Buch.
        Frage: Wen oder was schreibe ich?
     Antwort: Ein Buch! »»»
                                         "Buch" also im Akkusativ. 



 © Udo Klinger, Schwerte/Ruhr 2000