Heike kann nichts für sich behalten, flitzt sofort zu Klaus und
berichtet ihm:
"Ich habe eben Rudi getroffen, er hat
mir erzählt, er habe in der Lotterie gewonnen
und sei jetzt Millionär. Als erstes
wolle er eine Weltreise machen und sich danach
ein neues Auto kaufen."
Im ersten Absatz werden Rudis Worte direkt
wiedergegeben;
es handelt sich also um eine
Direkte Rede.
Formal gilt hier die
Zeichensetzung der Wörtlichen Rede.
Im zweiten Absatz spricht Rudi nicht selbst.
Seine Worte werden indirekt, nämlich durch Heike
weitererzählt;
hier liegt Indirekte Rede
vor.
Um sprachlich zu verdeutlichen, dass man die Worte eines
anderen weitergibt,
benutzt man bei der
Indirekten Rede die Formen des Konjunktivs.
Die Indirekte Rede steht nicht in Anführungszeichen.
Rudi hat mir erzählt, er habe
in der Lotterie gewonnen und sei jetzt Millionär.
Als erstes wolle er eine
Weltreise machen und sich danach
ein neues Auto kaufen.
Rudi hat mir erzählt, er
hätte in der Lotterie gewonnen und wäre jetzt
Millionär.
Als erstes
würde er eine Weltreise machen und sich danach
ein neues Auto kaufen.
Hier steht im ersten Fall die Indirekte Rede im
Konjunktiv I.
Heike bringt damit
zum Ausdruck, dass sie Rudis Worte ganz neutral weitererzählt.
Der Sachverhalt kann stimmen oder auch nicht.
Im zweiten Fall steht die Indirekte Rede im
Konjunktiv II.
Heike bringt damit
zum Ausdruck, dass sie am Wahrheitsgehalt
ganz
erhebliche Zweifel hat und eher glaubt, dass Rudi lügt.
Wörtliche
Rede
Bestellung der
Vollversion