Präpositionen      (Verhältniswörter,  auch: Beziehungswörter;  österr. Vorwörter)

Präpositionen   (von lateinisch "praeponere" = vorangestellt)   geben an, in welchem Verhältnis   Personen, Dinge oder Vorgänge zueinander stehen.
Du kannst z.B. vor, hinter oder neben, sogar auf einem Auto stehen;  unter einem Auto liegen oder zwischen zwei Autos sein. In welchem Verhältnis (hier: örtlichen Verhältnis)  du zu einem Auto stehst, sagt uns in diesem Beispiel das Verhältniswort. Es bezeichnet das Verhältnis der Dinge zueinander.
Präpositionen können aber nicht nur lokale (örtliche) Angaben machen - die Art des Verhältnisses kann sein:
* lokal (Ort):                      Der Schwamm liegt hinter der Tafel.
* temporal (Zeit):               Er liegt schon seit drei Tagen dort.
* kausal (Grund):              Dank deiner Hilfe haben wir ihn wiedergefunden.
* modal (Art und Weise):   Peter hat ihn mit Absicht dort versteckt.
Präpositionen können zu verschiedenen Wortarten in ein Verhältnis treten:
* Verb:        z.B.   sich sorgen / kümmern um
* Adjektiv   z.B.   auf  jemanden eifersüchtig sein
* Nomen     z.B.  die Sorge um...
Präpositionen bestimmen den Kasus:
* den Genitiv erfordern z.B.   abseits, angesichts, anhand, aufgrund, außerhalb, diesseits, infolge,
                                             innerhalb, oberhalb, unterhalb, zwecks,
* den Dativ erfordern z.B.     aus, außer, bei, binnen, entsprechend, entgegen, gegenüber, gemäß,
                                            mit, nach, nebst, samt, seit, von, zu,
* den Akkusativ erfordern    bis, für, gegen, ohne, um, wider,
Beachte:   Bei   trotz, während, wegen   ist neben dem Genitiv auch der Dativ erlaubt.
                Vor, an, hinter, in, neben, unter, über, vor, zwischen   können mit dem Dativ oder Akkusativ stehen.
                Zum Beispiel:   Ich gehe auf  die Straße..    Frage "Wohin?" Also:  Akkusativ.
                                       Ich bin     auf  der Straße.     Frage "Wo?"     Also:  Dativ.


Präpositionen können stehen:

* vor dem Nomen, dessen Kasus sie bestimmen (das ist meistens der Fall).

    Zum Beispiel:   Ich fahre nach Schwerte.
                            Ich fahre mit dem Auto dorthin.

* nach dem Nomen stehen

    Zum Beispiel:   des Spaßes halber...
                            dem Gesetz zuwider...

* vor oder nach dem Nomen stehen

    Zum Beispiel:   entlang der Straße...
                            die Straße entlang...
 

Präpositionen können mit einem Artikel verschmelzen:

an dem      >    am
bei dem     >    beim
in das         >    ins
durch das   >   durchs
hinter dem >    hinterm
hinter den  >    hintern   ;-)
zu dem       >    zum
zu der         >    zur

Beachte hierzu auch die Großschreibung von Verben.
    Zum Beispiel:   beim Radfahren, zum Wandern, ins Schwärmen usw.
 


 © Udo Klinger, Schwerte/Ruhr 2000
Groß- und Kleinschreibung