„Mein Handy ist besonders klein“, freut sich Heiko. „Meines ist noch viel kleiner“, entgegnet Hasso. „Aber am kleinsten ist doch zweifellos das meine“, prahlt Mirko. „Mein alter VW ist noch erstaunlich schnell“, erzählt Heiko. „Dafür ist meine neue Freundin besonders hübsch“, trumpft Heiko auf. |
Da die Sachverhalte nun mal nicht gleich sind, muss man das Gute
vom Besseren und das Schlechte vom Schlechteren unterscheiden können. Um das sprachlich verdeutlichen zu können, kann man die meisten Adjektive (aber nicht alle) steigern. Man unterscheidet drei Steigerungsstufen:
|
Steigerungsstufe | Positiv | Komparativ | Superlativ |
regelmäßig
|
groß klein reich arm weit kurz schlau dumm hoch tief nahe weit |
größer kleiner reicher ärmer weiter kürzer schlauer dümmer höher tiefer näher weiter |
am größten am kleinsten am reichsten am ärmsten am weitesten am kürzesten am schlau(e)sten am dümmsten am höchsten am tiefsten am nächsten am weitesten |
unregelmäßig | gut viel |
besser mehr |
am besten am meisten |
Nur einmal gesteigert werden zum Beispiel:
innere - innerste Gar nicht gesteigert werden: tot |
Esther war
genauso schnell wie
Nora. Esther war schneller als Nora. Wenn sie ungleich sind, sich also voneinander unterscheiden, sagt man „als“. |
Oft gehört aber trotzdem
falsch:
Du hast in keinster Weise recht.
|